ibz - KULTURDIALOG
Verleihung des 25. Karlsruher Integrationspreises
Das ibz fördert mit diesem Preis die Integration. Beispielhaftes Verhalten und Aktivitäten von Einzelpersonen, Gruppen und Wirtschaftsunternehmen werden durch diesen Preis geehrt und damit gewürdigt. Der Preis soll ermutigen, für einen friedlichen und gewaltfreien Umgang miteinander einzustehen. Dieses Jahr findet die Preisverleihung zum 25. Mal statt.
Ausstellung und Vernissage: Gegen Vertreibung und Gewalt
Der Maler Jürgen Grünbauer zeigt im ibz einen Ausschnitt seines umfangreichen Schaffens. Er schöpft aus seiner eigenen Fluchterfahrung und dem aktuellen Weltgeschehen. „Ein Teil meines Schaffens kommt aus dem Unterbewussten und Mystischen – nicht Erklärbaren“, so Jürgen Grünbauer. So entsteht eine farbintensive, poetische und spannungsgeladene Bildwelt mit großer Sogkraft. Einführende Worte spricht Christa Philipp, die Leiterin der Kultureinrichtung „kleines Rathäusle“ in Rüppurr.
Musikalisch wird die Eröffnung von dem Gitarrenduo Sorelle Scheihing und Lukas Schäuble begleitet.
Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache unter 0721 89333710
Informationsveranstaltung der IHK für Ukrainer*innen
Ausbildung, Weiterbildung, Berufsanerkennung – Die IHK Karlsruhe informiert über Wege in eine Beschäftigung in Deutschland. Die duale Ausbildung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Es wird aufgezeigt, wie die Berufsausbildung aufgebaut ist, welche Ausbildungsmöglichkeiten bestehen, welche Voraussetzungen man mitbringen muss und welche Unterstützung die IHK bietet. Die Ausbildung bietet einen Einstieg in eine berufliche Karriere. Eine Weiterbildung oder ein Studium eröffnet noch mehr Karrierewege. Wer schon eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen hat, erfährt, wie diese Abschlüsse anerkannt werden können. Auch bereits erworbene Berufserfahrung kann auf verschiedenen Wegen validiert werden. Flyer
Übersetzerinnen vor Ort
Dem IS entkommen: Lesung und Gespräch mit der Yezidin Badeeah Jazzaa
Am 3. August 2014 jährte sich der Genozid an Yezidinnen und Yeziden im Nordirak zum achten Mal. Die Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Viele sind schwer traumatisiert. Tausende Jesidinnen werden noch immer vermisst.
Badeeah Jazzaa ist gerade einmal 18 Jahre, als IS-Kämpfer ihr Dorf im Irak überfallen. Mit Hunderten anderer jesidischer Frauen und Mädchen wird sie verschleppt und nach Syrien verkauft. Dort landet sie als Haussklavin bei einem hochrangigen IS-Kämpfer in Aleppo. Sie wird regelmäßig misshandelt. In den Monaten ihrer Gefangenschaft sind es die Erinnerungen und Geschichten aus ihrer Kindheit, die ihr Halt geben. Daraus schöpft sie die Kraft, zu fliehen und ihre Familie wiederzufinden.
Baddeah Jazzaa liest an diesem Abend aus Ihrem Buch „Eine Höhle in den Wolken“, das sie 2020 gemeinsam mit der Journalistin Susan Elisabeth McClelland geschrieben hat
Sonntagscafé im ibz – Lesung: Schwarz & Weiß
Eine moderne Familiengeschichte von Verlust und Wandel geprägt,
doch nie versiegt die Hoffnung, der Wunsch nach Zugehörigkeit.
Trotz scheinbar unvereinbarer Lebensumstände gibt es
immer wieder einen Neuanfang, ein Anknüpfen an Traditionen
und immer wieder kann ein kleines Stückchen Glück gelingen.
Sigrid Kleinsorge, Psychologin und Autorin, liest aus ihrem Buch
Schwarz & Weiß. Einlass 1o.30 uhr
Fachgespräch und Diskussion: Gute Pflege, aber fair?! 24-Stunden-Betreuung im Privathaushalt
Durch das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom Juni 2021 zu den Arbeitsbedingungen in der 24-Stunden-Betreuung ist das Thema häusliche Pflege verstärkt ins öffentliche Blickfeld gerückt. Auf viele Fragen gibt es bislang immer noch keine Antworten: Wie werden nach dem BAG-Urteil die Arbeitsbedingungen für die Haushaltshilfen gestaltet? Was muss sich ändern? Wie kann eine menschenwürdige, faire, häusliche Pflege für Beschäftigte und zu Betreuende aussehen? Wo kann man an bestehende Strukturen anknüpfen, wo muss nachgebessert werden? Expertinnen aus den Bereichen Gleichstellung, Pflege und Arbeitsmarkt geben einen Input aus ihrer Perspektive. Die Veranstaltung informiert differenziert über die komplexe Thematik, Lösungsansätze werden diskutiert. Erfahrungen aus der seit zehn Jahren bestehenden Anlaufstelle von IN VIA „cosmobile Haushaltshilfen“ an der Bahnhofsmission Karlsruhe ergänzen das Gespräch.
Podiumsdiskussion: Was hält Europa zusammen?
Der Russische Krieg in der Ukraine mit Millionen Flüchtenden, die Pandemie, Klimawandel, Ressourcenmangel und Inflation sind Herausforderungen mit unabsehbaren Folgen für die Europäische Staatengemeinschaft. Was verbindet Europa in Zukunft miteinander und wer muss für Europa einstehen?Diesen Themen stellen sich die drei Referent*innen in der fünften Veranstaltung der Reihe FLUCHTZIEL EUROPA:
Professor Dr. Bernhard Ebbinghaus (Sozialwissenschaftler, Universität Mannheim)
Marina Weisband (ukrainisch-deutsche Publizistin, Berlin)
Dr. Manfred Sapper (Politik- wissenschaftler und Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa).Die Moderation übernimmt Claus Heinrich vom SWR2 Forum.