ibz - KULTURDIALOG
Frauenfrühstück zum Internationalen Frauentag
Den Internationalen Frauentag 2023 wollen wir im TOLLHAUS feiern mit einem vielseitigen und inspirierenden Programm: Unter dem Motto „It’s a men’s world“ zeigen Frauen verschiedene Bereiche auf, in denen deutlich mehr weibliche Perspektive gefragt sind. Es diskutieren zu den Themen: „Stadt der Frauen – Stadt der Zukunft“ – Barbara Friedrich, Dipl. Ingenieurin, Dipl. Architektin bei evaplan „Vereinbarkeit Beruf und Familie – ein Frauenthema?!“ – Evelin Kessel, Diversity Managerin bei Michelin „Freiheit für Frauen weltweit!“ – Lale Akgün, Politikerin und Autorin. Künstlerisch umrahmt von dem artistisch-feministischem Duo Yolande und Julia sowie der Musikerin Antje Schumacher und dem Chor der TafF-Frauen. Wir freuen uns auf Euch, die Begegnungen und Gespräche!
Kinderbetreuung ist mit Voranmeldung möglich. => Anmeldeformular (Plätze begrenzt)
Einlass 10.30 Uhr, Plätze sind begrenzt, Karten gibt es beim Tollhaus
Japanische Genussmomente – Itadakimasu
Japanischer Abend: LÄNDER.LEUTE.LECKEREIEN
An diesem Abend können Sie die japanische Küche genießen. Eine kleine Gruppe bereitet für Sie japanische Köstlichkeiten zu. Die Köche und Köchinnen des Abends freuen sich dann ab 19 Uhr mit Ihnen an einem Tisch zu sitzen, zu essen, zu trinken und sich miteinander auszutauschen über das Essen, das Kochen, Japan und seine Kunst, Kultur oder viele andere Themen.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Koto (japanische Harfe). Gönnen Sie sich vor dem Essen den Vortrag zur Keramikkunst Japans. Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Samstag und Genussmomente für die Augen, den Geschmack und das Gehör. Kosten: 25,00 €
Das Essen buchen Sie bitte unter der Kursnummer 231-30302 bei der vhs, den Vortrag unter Kursnummer 231-30303.
Sonntagscafé: Stadtteilkoordination
Offene Senor*innenarbeit und soziale Quartiersentwicklung in der Stadt Karlsruhe
Die Beschaffenheit eines Stadtteils, dortige Angebote und Kontakte im „sozialen Nahraum“ sind wichtige Komponenten für die Lebensqualität und Teilhabe von Menschen. Diese Themen stehen im Fokus der sozialen Quartiersentwicklung. Ziel ist es, an Bestehendes im Stadtteil anzuknüpfen und Menschen vor Ort zu beteiligen. Ein besonderer Schwerpunkt der Stadtteilkoordination ist es, die Vielfalt der Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu berücksichtigen und besonders verletzliche Personengruppen, zurückgezogen lebende Menschen oder auch solche in schwierigen Lebenslagen in den Blick zu nehmen.
Referent*innen: Leon Schattner, Leiter von Seniorenbüro und Stadtteilkoordination der Stadt Karlsruhe; Katrin Hardt, Seniorenbüro und Stadtteilkoordination, zuständig für offene Senior*innenarbeit
Einlass 10:30 Uhr
Lesung und Gespräch: „Die Würde des Menschen ist abschiebbar“
Die Aufnahme geflüchteter Ukrainer*innen in Deutschland seit dem Frühjahr 2022 ist gekennzeichnet von großer Empathie und unbürokratischer Bereitschaft staatlicher Organe und zivilgesellschaftlicher Gruppen. Zugleich gilt der menschenwürdige Umgang nicht allen Menschen auf der Flucht vor Not und Krieg. Die Lesung des 2021 erschienenen Buchs thematisiert die Institution Abschiebehaft, verbindet wissenschaftliche Analyse und politischen Bericht: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft? Der Autor Sebastian Nitschke liest aus Texten zu Haftbedingungen, Gerichtsakten und Gesprächen mit Inhaftierten. Nach der Lesung ist Raum für Fragen und Diskussion.
Ausstellungseröffnung: Politische Karikaturen aus Gambia
Künstler Aba T. Hydara, geboren 1975, lebt in Barra, am Nordufer des Gambia-Flusses. Seine politischen Cartoons und Karikaturen thematisieren die Verbrechen und entsetzlichen Folterungen unter dem ehemaligen Präsidenten Yahya Jammeh und behandeln auch Themen wie den drohenden islamistischen Extremismus in Gambia, die wachsende unhaltbare Ausbeutung der Natur und die Korruption innerhalb der politischen Elite und ihre unaufrichtige Beraterrolle. Ein übergreifendes Thema ist das Schneckentempo der Entwicklung Gambias etwa in seiner Heimatstadt Barra, einer vermeintlich sauberen, touristenfreundlichen Küstengemeinde.
Sein großer Traum ist es, ein kreatives Lern- und Informationszentrum für Kinder (CLICK) einzurichten, um jungen Menschen zu ermöglichen, ihre Kreativität zu erforschen und Kunsthandwerk in Barra (North Bank Region) zu entwickeln, um jungen Menschen eine Zukunft zu geben, die im formalen Schulsystem scheitern. Insofern ist Aba T. Hydara für Namél e.V. und das CCC ein Mitstreiter für die außerschulische kulturelle Bildung.
Ausstellung bis 15.05.2023, Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0721 89333710