ibz - KULTURDIALOG
„Auf dem Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – Informationsabend zur Einbürgerung“
Referent: Markus Mürle, Einbürgerungsbehörde Stadt Karlsruhe
Moderation: Angelika Steffen
Sie interessieren sich für die deutsche Staatsangehörigkeit oder denken darüber nach, einen Antrag auf Einbürgerung zu stellen oder sind bereits auf dem Weg und haben Unsicherheiten zum Prozess? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein!
„Auf dem Weg zur deutschen Staatsangehörigkeit – Informationsabend zur Einbürgerung“
Informationsvortrag mit der Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu stellen
Am 27. Juni 2024 ist das neue Einbürgerungsgesetz in Kraft getreten. Es bringt wichtige Änderungen mit sich:
-
Die Einbürgerungsfrist wurde von 8 auf 5 Jahre verkürzt (in besonderen Fällen auf 3 Jahre).
-
Eine doppelte Staatsangehörigkeit ist möglich.
-
Weitere Erleichterungen für langjährig in Deutschland lebende Menschen.
-
Wer kann sich einbürgern lassen?
-
Welche Voraussetzungen gelten?
-
Welche Unterlagen werden benötigt?
-
Wie läuft das Verfahren ab?
Unser Informationsabend gibt Antworten – klar, verständlich und direkt aus erster Hand.
Integration durch Bildung
Informieren Sie sich über den Link über das Programm
Bildung ist der Schlüssel zu sozialer Teilhabe, beruflicher Perspektive und einem gleichberechtigten Leben in unserer Gesellschaft. Doch noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft und häufig auch von der Migrationsbiografie ab. Wie können wir diesem Missstand begegnen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Bildung für alle – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Aufenthaltsstatus – zum echten Aufstiegsversprechen wird?
Gemeinsam laden das Internationale Begegnungszentrum (ibz) Karlsruhe und die Friedrich-Ebert-Stiftung Akteur_innen aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft dazu ein, über Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft zu diskutieren. In Fachforen erarbeiten wir gemeinsam konkrete Forderungen und Ideen – am Abend treten wir damit in den Dialog mit Entscheidungsträger_innen aus Politik und Verwaltung. Dabei machen wir erfolgreiche Ansätze aus Baden-Württemberg sichtbar und schaffen Raum für Vernetzung, Austausch und konkrete Verabredungen für die Zukunft.
Seien Sie dabei – gestalten Sie mit uns eine gerechtere Bildungslandschaft!
Infos & Anmeldung unter: Integration durch Bildung – Veranstaltungsdetails
Sonntagscafé: Interkulturelle Sensibilität und globale Kompetenzen
Warum ist interkulturelle Kompetenz wichtig, unabhängig davon, wo wir leben oder reisen? In dieser Veranstaltung geht es darum, wie wir besser mit Menschen aus anderen Kulturen umgehen
können – egal, ob wir im Ausland leben, reisen oder einfach im Alltag mit Menschen aus verschiedenen Ländern zu tun haben. Warum es wichtig ist, überhaupt ein Gespür für kulturelle Unterschiede zu entwickeln und wie können wir sensibler dafür werden, dass Menschen Dinge manchmal ganz anders sehen oder machen als wir. Dazu lernen wir den sogenannten D.I.V.E,-Ansatz kennen – ein einfaches Modell, das hilft, andere Sichtweisen besser zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden.
Mit einer Kultur-Visionalisierung und den Modellen „Kulturzwiebel“ und „Eisberg“ schauen wir uns an, was von Kultur sichtbar ist und was unter der Oberfläche verborgen liegt. Denn vieles, was Kultur ausmacht, merkt man erst auf den zweiten Blick. Danach geht’s um sogenannte Kulturstandards – also typische Verhaltensweisen oder Werte, die in bestimmten Ländern oder Regionen besonders verbreitet sind. Wir klären dabei auch, was man unter dem Begriff „Kultur“ eigentlich genau versteht. Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf zwei bekannte Theorien über kulturelle Unterschiede und überlegen gemeinsam, wie man dieses Wissen ganz praktisch im Alltag oder Beruf anwenden kann.
Referent: Bernd Deutscher ist selbständiger Berater und freier Dozent im Bereich Global Sourcing und Change Management. Er ist Lehrbeauftragter an diversen Hochschulen und war 15 Jahre als Geschäftsführer renommierter Unternehmen u. a. in Bangladesh, Pakistan, China und der Türkei tätig.
Einlass 10:30 Uhr
Informationsveranstaltung zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen gefeiert.
Dies wollen wir zum Anlass nehmen, über Hilfen und Angebote in Karlsruhe für von Gewalt betroffene Frauen zu informieren.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Informationsveranstaltung mit Frühstück ins ibz ein.
Anmeldung bis zum 19.11.2025 unter info(at)ibz-karlsruhe.de; Tel.: 0721 / 89 33 37 10
Ausstellungseröffnung: mediterran
Insbesondere mediterrane Landschaften erfreuen meine Seele. Mit ihrer Blütenpracht, den Farben und dem bezaubernden Licht erwecken sie meine Sinne. Viele Bilder entstanden durch den Wunsch, diese Schönheit in meiner Weise festzuhalten und sie damit in der Erinnerung wiederkehren zu lassen; für einfühlsame Betrachtende ein kleiner Einblick – wie ein Fenster – zu meiner Seele, so die Malerin Andrea Bengert.
Ausstellungsdauer bis 14. Februar 2026
Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache unter 0721 89333710
In der Reihe Essen verbindet: Indisch-ayurvedisch Kochen
In diesem indisch-ayurvedischen Kochkurs zeigt Ihnen Srima Rau, wie Sie Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander harmonisch kombinieren können. Freuen Sie sich auf ein 3-Gänge-Menü. Es wird u. a. ein indisches Spinat-Paneer-Curry mit duftigem Basmatireis gekocht, welches Sie auch zu Hause einfach zubereiten können.
Unkostenbeitrag: 25,- € für Lebensmittel
Anmeldung bitte mit Angabe der Telefonnummer unter info(at)ibz-karlsruhe.de
