
Design & Layout: @yann.berra
23.10.2025
18:00 Uhr
VERANSTALTENDE
Georgische Gemeinde in Karlsruhe e.V., ibz
ORT
ibz, EG, Großer Saal Georgien auf dem Weg nach Europa – Chancen & Herausforderungen
Das ibz Karlsruhe e.V. lädt gemeinsam mit der Georgischen Gemeinde in Karlsruhe alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Dialogabend ein
Deutschland und Georgien verbindet eine über 200-jährige Geschichte. Nach der Wiederherstellung der georgischen Unabhängigkeit im Jahr 1992 war Deutschland der erste Staat der Europäischen Gemeinschaft, der diesen Staat anerkannte. Seither begleitet die Bundesrepublik Georgien auf seinem Weg nach Europa.
Mit der Verleihung des EU-Kandidatenstatus im Dezember 2023 ist Georgien ein bedeutendes Stück näher an die Europäische Union herangerückt. Gleichzeitig steht der weitere Beitrittsprozess jedoch vor großen Herausforderungen: Die zunehmend russlandfreundliche Politik der georgischen Regierung sowie umstrittene Gesetzesinitiativen haben zu Spannungen mit der EU geführt und den Integrationsprozess verlangsamt.
Vor diesem Hintergrund demonstrieren seit über 300 Tagen – mit Mut, Ausdauer und Hoffnung – vor allem junge Menschen in Georgien für den europäischen Weg ihres Landes. Laut Umfragen sprechen sich rund 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung für eine europäische Zukunft aus – eine Zukunft in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit.
Während Georgien viele Jahre auf dem besten Weg in eine demokratische Zukunft schien, stellen die jüngsten politischen Entwicklungen – unter anderem die als undemokratisch kritisierten Kommunalwahlen vom 05. Oktober 2025 – diesen Kurs zunehmend in Frage.
- Begrüßung durch Judith Marvi, Geschäftsführung ibz Karlsruhe e.V., und George Chitishvili, Vorsitzender der Deutsch-Georgischen Gemeinde Karlsruhe
Impulse durch
- Dr. Giorgi Astamadze, promovierter Historiker (KIT) und Gastdozent an der Ilia-Universität Tiflis: Historischer Einblick in die Deutsch-Georgische Geschichte
- Tobias Cremer, MdEP, Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments: Georgien auf dem Weg nach Europa – Chancen und Herausforderungen
Im Anschluss möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Welche Chancen und Perspektiven eröffnen sich Georgien auf dem Weg in die EU? Welche Herausforderungen stellen sich für Zivilgesellschaft und Demokratie – etwa durch das umstrittene „Agentengesetz“? Und welche Rolle können Deutschland und die EU bei der weiteren Annäherung spielen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über die aktuelle europapolitische Entwicklung Georgiens auszutauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Abend dabei sind, mitdiskutieren und anschließend miteinander ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden.