September
Oktober 2025
November
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

ibz - KULTURDIALOG

Das Kulturprogramm des ibz – der KULTURDIALOG – enthält Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen und interkulturellen Themen.
Oktober 2025
11. Oktober 202519:00

In der Reihe „Essen verbindet“: Muschelessen

Auch dieses Jahr findet wieder das traditionelle Muschelessen im ibz statt.
Lassen Sie sich von leckeren flämischen Miesmuscheln und handgemachten Pommes verwöhnen!

Kosten: 15,- Euro (außer Getränke) – Anmeldung unter info@nevlac.org (Plätze sind begrenzt)

ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: NeVlaC – Niederländischer und Flämischer Kulturverein e.V.
19. Oktober 202511:00

Sonntagscafé: „Live aus Karlsruhe“

Hinter den Kulissen der ARD-Rechtsredaktion

Wie entsteht eigentlich ein Fernsehbeitrag für die Tagesschau? Wie läuft das genau ab bei einer „Live-Schalte“ in die Tagesthemen? Wie erreicht man neben dem Stammpublikum auch jüngere Generationen mit wichtigen Nachrichten? Und wie ist es, zusammen mit Sandra Maischberger eine ARD-Doku über des Grundgesetz zu drehen?

ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam gibt einen Blick hinter die Kulissen des „blauen Hauses“ an der Karlsruher Kriegsstrasse. Dort arbeitet er mit seinem Team der ARD-Rechtsredaktion, das jedes Jahr hunderte Beiträge für Fernsehen, Radio und Internet über die Themen Recht und Justiz produziert.

Referent: Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Er berichtet mit seinem Team über die hohen Gerichte in Karlsruhe, Luxemburg und Strassburg und über alle aktuellen Rechtsthemen. Häufig ist er bei großen Gerichtsprozessen in der gesamten Republik vor Ort. Bräutigam wollte schon früh Journalist werden und hat in Freiburg Jura studiert. Schon damals arbeitete er für die „Badische Zeitung“. Über verschiedene Praktika und Stationen ist er schließlich in Karlsruhe bei der ARD gelandet.

Einlass 10:30 Uhr

ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: Arbeitskreis Sonntagscafé
22. Oktober 202511:00 - 14:00

Infobörse zum Thema „Arbeit, Aus- und Weiterbildung“

Wie geht es weiter nach dem Sprachkurs? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz, eine Arbeit? Wie und wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Es gibt viele Fragen … Während der Infobörse mit verschiedenen Expert*innen haben Sie die Möglichkeit, Antworten zu bekommen und in lockerer Atmosphäre Kontakte zu knüpfen.

ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: ibz
23. Oktober 202518:00

Georgien auf dem Weg nach Europa – Chancen & Herausforderungen

Das ibz Karlsruhe e.V. lädt gemeinsam mit der Georgischen Gemeinde in Karlsruhe alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Dialogabend ein
 
Deutschland und Georgien verbindet eine über 200-jährige Geschichte. Nach der Wiederherstellung der georgischen Unabhängigkeit im Jahr 1992 war Deutschland der erste Staat der Europäischen Gemeinschaft, der diesen Staat anerkannte. Seither begleitet die Bundesrepublik Georgien auf seinem Weg nach Europa.
Mit der Verleihung des EU-Kandidatenstatus im Dezember 2023 ist Georgien ein bedeutendes Stück näher an die Europäische Union herangerückt. Gleichzeitig steht der weitere Beitrittsprozess jedoch vor großen Herausforderungen: Die zunehmend russlandfreundliche Politik der georgischen Regierung sowie umstrittene Gesetzesinitiativen haben zu Spannungen mit der EU geführt und den Integrationsprozess verlangsamt.
Vor diesem Hintergrund demonstrieren seit über 300 Tagen – mit Mut, Ausdauer und Hoffnung – vor allem junge Menschen in Georgien für den europäischen Weg ihres Landes. Laut Umfragen sprechen sich rund 70 bis 80 Prozent der Bevölkerung für eine europäische Zukunft aus – eine Zukunft in Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit.
Während Georgien viele Jahre auf dem besten Weg in eine demokratische Zukunft schien, stellen die jüngsten politischen Entwicklungen – unter anderem die als undemokratisch kritisierten Kommunalwahlen vom 05. Oktober 2025 – diesen Kurs zunehmend in Frage.
 
  • Begrüßung durch Judith Marvi, Geschäftsführung ibz Karlsruhe e.V., und George Chitishvili, Vorsitzender der Deutsch-Georgischen Gemeinde Karlsruhe
Impulse durch
  • Dr. Giorgi Astamadze, promovierter Historiker (KIT) und Gastdozent an der Ilia-Universität Tiflis: Historischer Einblick in die Deutsch-Georgische Geschichte
  • Tobias Cremer, MdEP, Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments: Georgien auf dem Weg nach Europa – Chancen und Herausforderungen

 

Im Anschluss möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Welche Chancen und Perspektiven eröffnen sich Georgien auf dem Weg in die EU? Welche Herausforderungen stellen sich für Zivilgesellschaft und Demokratie – etwa durch das umstrittene „Agentengesetz“? Und welche Rolle können Deutschland und die EU bei der weiteren Annäherung spielen?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und sich über die aktuelle europapolitische Entwicklung Georgiens auszutauschen.
Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Abend dabei sind, mitdiskutieren und anschließend miteinander ins Gespräch kommen.
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei – wir freuen uns über Spenden.
ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: Georgische Gemeinde in Karlsruhe e.V., ibz
30. Oktober 202518:30

„Tag der ‚Rasse‘?“ – Der 12. Oktober und die umkämpfte Erinnerung in Lateinamerika

Vortrag mit Dr. Andrea Acle-Kreysing

Der Vortrag nimmt die Geschichte des 12. Oktober in den Blick und zeigt anhand verschiedener Länder Lateinamerikas, wie sich die Bedeutung dieses Tages im Laufe der Zeit verändert hat – vom kolonial geprägten Nationalfeiertag hin zu einem Raum für dekoloniale Kritik, indigenes Selbstbewusstsein und das Anerkennen kultureller Vielfalt.
Dabei richtet sich der Blick auch auf die vielschichtige Migrationsgeschichte Lateinamerikas: Wer hat das gesellschaftliche Mosaik der Region geprägt?
Welche Stimmen wurden lange überhört? Und wie lässt sich kollektives Erinnern heute inklusiver und gerechter gestalten?

 

 

ORT: ibz, EG, Großer Saal
VERANSTALTENDE: Alma Karlsruhe in Kooperation mit ibz