Theater zum Berühren und Anfassen
Unendliche theatrale Möglichkeiten für Spielfreudige von 9-109 Jahren mit- und
ohne Migrationshintergrund
Info/Anmeldung: info@tiyatrodiyalog.de
Leitung: Ruşen Kartaloğlu
Ort: ibz
Cumpania- Ein Theaterclub für Groß und Klein– generations- und kulturübergreifend spielen Theaterfreudige von 9-109 Jahren zusammen. Ein Märchen – unendliche theatrale Möglichkeiten auf witzige, spritzige und komödiantische Weise inszeniert. Die Spieler und Spielerinnen bereichern die Geschichte unter Einbindung der Erfahrungen ihrer Generationen und kulturellen Prägungen im Alltagsleben und- Erleben.
Im Mittelpunkt steht als Form das Improvisationstheater. So kann leicht auch ohne theatrale und deutschsprachliche Vorkenntnisse gearbeitet werden wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
In der Gruppe geht es vor allem um Spaß und Freude am Spiel, dem gegenseitigen Kennenlernen der eigenen und der fremden Kultur und der spielerischen Erweiterung der Sprachkompetenz. Regelmäßig findet ein gemeinsames Aufwärmen statt.
Die Proben finden einmal wöchentlich mittwochs von 16-18 Uhr statt und sind für die Teilnehmenden kostenfrei.
Es sollen besonders Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der
Umgebung angesprochen werden, sowohl aus Karlsruhe stammend als auch mit anderen
kulturellen Wurzeln.
Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen!
Ibz in Kooperation mit Tiyatro Diyalog
Wer sind wir?
Tiyatro Diyalog Karlsruhe e.V. (TDK) wurde 1999 als Kunst- und Kulturverein für
Menschen unterschiedlicher Herkunft gegründet. Ziel ist es, durch Kunst und
Theaterarbeit die interkulturelle Bildung zu fördern, sowie interkulturelle
Dialoge anzuregen und zu stärken um so besonders für Migrant*innen ein Angebot
zu schaffen.
TDK hat seine Tätigkeit auf zwei Säulen aufgebaut. Die Planung, Organisation,
Durchführung und Inszenierung von professionellen Theaterproduktionen stehen
gleichberechtigt neben theaterpädagogischen Projekten und der
Vermittlungsarbeit der Inszenierungen.
Tiyatro Diyalog sieht sich einem Auftrag mit zweierlei Aspekten verpflichtet:
Zum einen soll über das Theater ein gesellschaftspolitischer Diskurs angeregt,
aufrechterhalten und vertieft werden. Zum anderen wird ein Beitrag dazu
geleistet, Theater als ernstzunehmende Instanz in einer öffentlich und
kontrovers geführten Diskussion zu etablieren und den künstlerischen
Facettenreichtum zu fördern. Durch Kunst wird so Gesellschaft mitgestaltet.
Information und Anmeldung:
info@tiyatrodiyalog.de;
Tel.: 0152 / 5395 39 42